
Akustische Ablenkung im Büro
1. November 2018
INQA-Audit-Zertifikat für Rudat Arbeitsschutz
1. April 2019Brandsicherheit in der Advenszeit
Wenn die ersten Schneeflocken liegen bleiben und die Weihnachtsmärkte mit Glühweinduft locken, weiß man, dass die Adventszeit angebrochen ist. Wohnungen und Häuser werden festlich für die besinnliche Zeit geschmückt und es entsteht ein bezauberndes Lichtermeer, wohin man auch blickt. Die Kehrseite des weihnachtlichen Leuchtens ist leider die hohe Brandgefahr und die zunehmende Zahl von Wohnungsbränden. Was Sie dieser Gefahr entgegensetzen können, hat Rudat Arbeitsschutz kurz für Sie zusammengefasst.
Adventskranz
Egal ob zuhause oder im Büro – Adventskränze sind ein Tischschmuck der fast überall zu finden ist. Umso wichtiger ist es, ein paar wenige Dinge zu beachten. Verwenden Sie frisch gebundene Kränze, denn trockene, alte Gebinde sind sehr leicht entzündlich. Der Kranz sollte auf einer feuerfesten Unterlage stehen. Achten Sie darauf, Kerzenhalter mit Wachsauffangschalen zu nutzen. Die Kerzen sollten senkrecht und sicher stehen. Wenn sie runtergebrannt sind, zünden Sie sie nicht mehr an, sondern tauschen sie gegen Neue aus. Wenn Kerzen brennen, sollten Sie im Zimmer bleiben. Besonders wenn Kinder oder freilaufende Haustiere in der Nähe sind, gilt es wachsam bleiben.
Teelichter verflüssigen sich komplett, dabei erwärmt sich das Gefäß in einem erheblichen Maße. Daher sind sie nicht für die Verwendung auf Kränzen geeignet. Sie lassen sich darüber hinaus schlecht bewegen und laufen Gefahr – wenn sie in Schieflage kommen – auszulaufen. Hierbei kann es durch das schlagartige Verbrennen der Dämpfe zu einer Flamme kommen, deren Größe für Sie unerwartet ist und die sich nicht durch einfaches Pusten löschen lässt.
Weihnachtsbaum
Ebenso wie beim Adventskranz ist es auch beim Weihnachtsbaum wichtig, dass er nicht zu trocken ist. Daher lagern Sie Ihren Baum bis Sie ihn aufstellen kühl und nicht beheizt sowie in einem mit Wasser gefüllten Gefäß, welches der Austrocknung vorbeugt. Wenn der Baum dann in den Wohnraum umzieht, bietet es sich an, einen handelsüblichen Christbaumständer zu verwenden, da dieser für Kipp- und Standsicherheit sorgt. Stellen Sie den Baum nicht direkt neben die Ausgangstür, so dass Sie im Brandfall den Raum noch sicher verlassen können. Auch sollte darauf geachtet werden, 50 cm Abstand zu brennbaren Materialien, beispielsweise Vorhänge, zu halten. Vom Anbringen von Wachskerzen und Wunderkerzen ist dringend abzuraten! Die Brandgefahr ist viel zu hoch. Werfen Sie einen Blick auf Ihre Lichterkette, bevor Sie sie anbringen. Sie sollte die üblichen Prüfzeichen aufweisen können und frei von Mängeln oder Beschädigungen sein. Beim Christbaumschmuck ist von leicht entzündlichen Materialien wie Watte oder Papier abzusehen. Wenn Sie diese Hinweise beachten, steht einem schönen aber eben auch sicheren Weihnachtsfest nichts im Wege.
Wenn es trotz aller Vorkehrungen brennen sollte, rufen Sie die Feuerwehr über die Rufnummer 112. Wie schnell sich der Brand eines Weihnachtsbaumes auf das gesamte Zimmer ausbreiten kann, können Sie eindrucksvoll im Video rechts verfolgen.
Rudat Arbeitsschutz wünscht Ihnen eine besinnliche, entspannte und ruhige Adventszeit!