
„Wer rastet, der rostet.“ – Alter und Arbeit
1. August 2018
Gewalt am Arbeitsplatz – Nicht wegducken!
1. Oktober 2018Normanpassung - Sicherheit und Prüfung von Leitern ändern sich
Die Normung für mobile Leitern, die DIN EN 131, wurde überarbeitet. Zum 31.12. diesen Jahres endet die Übergangsfrist. Dies betrifft den Teil 1 „Benennungen, Bauarten, Funktionsmaße“ und den Teil 2 „Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung“. Der dritte Teil bezüglich der Benutzerinformation befindet sich aktuell in der Überarbeitung.
Was ist neu? Anlegeleitern, die länger als 3 Meter sind, benötigen nun im Fußbereich eine Traverse, die die Standsicherheit erhöht und ein seitliches Umkippen verhindert. Sie kann als Quertraverse oder konisch ausgeführt sein. Eine konische Traverse bietet sich an, um Niveauunterschiede ausgleichen zu können. Bei Mehrzweckleitern mit einem Schiebeteil, der länger als 3 Meter ist, muss selbiger entweder untrennbar mit der Mehrzweckleiter verbunden oder ebenfalls mit einer Traverse versehen sein. Besitzt er eine Traverse, so kann der Schiebeteil auch separat genutzt werden. Ob Leitern aus dem Bestand mit einer Traverse nachzurüsten sind, kommt auf das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung an.
Bei der Einteilung von Leitern gibt es auch eine Neuerung. So wird nun zwischen Leitern für den nicht-beruflichen und den beruflichen Gebrauch unterschieden. Bei Letzteren sind höhere Prüfungsbelastungen anzusetzen.
Ebenfalls wurde die Prüfung von Leitern teilweise geändert. Die Holmfestigkeit ist nun nicht mehr in der waagrechten, sondern in Anlegeposition zu prüfen. Für Stehleitern ist eine Verdrehprüfung und ein Dauerbelastungstest hinzugekommen. Hierbei muss die Leiter eine bestimmte Anzahl von Belastungszyklen überstehen. Leitern dürfen auch nicht mehr einfach verrutschen. Dies wird mittels des Base-Slip-Tests beurteilt. Bei diesem Test wird die Leiter in Anlegeposition mittig auf eine Glasplatte gestellt. In der Norm ist festgelegt, welchen Weg sie bei Belastung durch eine definierte Kraft zurücklegen darf.
Die DIN EN 131-3 befindet sich aktuell in der Überarbeitung. Die neuen Piktogramme werden sich an den ISO-Standard anlehnen.