
Lassen Sie sich nicht aufs dünne Eis führen!
1. Dezember 2017
Auf dem Weg in die Zukunft!
1. Februar 2018Haben Sie den richtigen Feuerlöscher?
Wussten Sie, dass man nicht mit jedem Feuerlöscher jedes Feuer löschen kann? Es ist eben nicht so, dass jedes Feuer gleich brennt. Darum gibt es unterschiedliche Arten von Feuerlöschern. Welcher ist der richtige für Sie?
Unsere Sicherheitsfachkraft steht Ihnen gerne mit Rat zur Seite. Grundlage für die Auswahl des für Sie passenden Feuerlöschers sind die vorliegenden Brandklassen. In Industrie und Gewerbe ist hier eine Gefährdungsbeurteilung von besonderer Bedeutung. Ob der Feuerlöscher für die Brandklasse geeignet ist, erkennt man anhand des Piktogramms, welches bei der Beschriftung des Feuerlöschers auf dessen Vorderseite zu finden ist.
Grundsätzlich lassen sich fünf Brandklassen unterscheiden:
-Brandklasse A: Diese Brandklasse beinhaltet alle festen, nicht schmelzenden Stoffe, wie beispielsweise Holz, Papier oder Textilien.
-Brandklasse B: Flüssigkeiten und feste, schmelzende Stoffe sind in der Brandklasse B zusammengefasst. Dies betrifft zum Beispiel Öle, Wachse, Lösungsmittel oder schmelzende Kunststoffe.
-Brandklasse C: Unter „C“ sind alle brennbaren Gase, wie Propan, Butan, Acetylen oder Wasserstoff, zusammengefasst.
-Brandklasse D: Diese Brandklasse betrifft die Metalle, wie Magnesium oder Aluminium.
-Brandklasse F: Die Brandklasse F ist verglichen mit den anderen Klassen die jüngste. Sie betrifft Speiseöle und -fette und ist daher vor allem für die Gastronomie interessant.
Den verschiedenen Brandklassen wird mit unterschiedlichen Löschmitteln begegnet, denn nicht jedes Löschmittel kann jedes Feuer löschen. Die Verwendung eines falschen Löschmittels kann sogar lebensgefährlich sein! Denken Sie an den Fettbrand. Wird brennendem Fett Wasser zugegeben, verdampft dieses schlagartig und es kommt zur sogenannten Fettexplosion, welche mit einem Feuerball einhergeht, da das verdampfende Wasser das brennende Fett mit sich reißt. Bedenken Sie auch, dass aus einem Liter Wasser circa 1700 Liter Wasserdampf werden. Hier besteht Gefahr für Leib und Leben!
Der Feuerlöscher muss daher mit Bedacht ausgewählt werden. Sind Sie sich hier unsicher, stehen wir Ihnen gerne mit einer sicherheitstechnischen Beratung zur Seite.
Auch in der Bauart unterscheiden sich Feuerlöscher. So gibt es Löscher, die durchgehend unter Druck stehen, sie heißen Dauerdrucklöscher. Bei anderen strömt das Treibmittel erst in den Löschmittelbehälter, wenn der Feuerlöscher in Betrieb genommen wird. Dieses Modell nennt man Aufladelöscher. Hier wird weiter zwischen Löschern mit innenliegendem und außenliegendem Treibgasbehälter unterschieden. Bei Gaslöschern ist das Löschmittel selbst ein Druckgas (meist Kohlendioxid), so dass kein Treibmittel nötig ist. In Arbeitsstätten ist das Vorhalten von Feuerlöschern gesetzlich vorgeschrieben, doch auch gerade im privaten Bereich sind Feuerlöscher wichtig, denn schließlich geht es um die Sicherheit von Ihnen und Ihrer Familie.
Den passenden Feuerlöscher finden Sie im Shop von Rudat Arbeitsschutz.
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.